Anfänge
Mülligen wie Birmenstorf mussten im Laufe der Jahrhunderte immer wieder schmerzlich feststellen, dass das Schöpfen von Wasser aus Sodbrunnen und aus Bächen sowie das Retten von Vieh und Fahrhabe bei Feuersbrüsten unzureichend war.
Verschiedene Dorfbrände waren die direkte Folge der strohgedeckten Dächer, der hölzernen Häuser und des manchmal allzu sorglosen
Umgangs mit offenem Feuer.
Die Gemeinden trafen schon früh Massnahmen, um die Feuergefahr einzudämmen.
So wurde das Russen der Kamine Pflicht,
ebenso die Feuerwache eines Nachtwächters. Offenes Feuer durfte nur noch im bewachten, gemauerten Herd entzündet werden.
Auch wer rauchend oder mit offenem Licht im Stall oder in der Scheune erwischt wurde, musste mit einer Busse rechnen.
Die Einrichtung von Waschhäusern in beiden Gemeinden waren ebenfalls Versuche, das offene Feuer von den feuergefährdeten Bauernhäusern fernzuhalten. Auch die Anlage von Feuerweihern galt demselben Zweck.
Verschiedene Dorfbrände waren die direkte Folge der strohgedeckten Dächer, der hölzernen Häuser und des manchmal allzu sorglosen
Umgangs mit offenem Feuer.
Die Gemeinden trafen schon früh Massnahmen, um die Feuergefahr einzudämmen.
So wurde das Russen der Kamine Pflicht,
ebenso die Feuerwache eines Nachtwächters. Offenes Feuer durfte nur noch im bewachten, gemauerten Herd entzündet werden.
Auch wer rauchend oder mit offenem Licht im Stall oder in der Scheune erwischt wurde, musste mit einer Busse rechnen.
Die Einrichtung von Waschhäusern in beiden Gemeinden waren ebenfalls Versuche, das offene Feuer von den feuergefährdeten Bauernhäusern fernzuhalten. Auch die Anlage von Feuerweihern galt demselben Zweck.
Feuerwehr Birmenstorf
Feuerwehr Mülligen
Fusion zur Feuerwehr Birmenstorf-Mülligen
Sämtlichen Angaben beruhen auf den Dorfgeschichten:
- Max Baumann, Mülligen - Geschichte eines Dorfes an der Reuss, Baden 2005 (Seite 109 - 112)
- Max Rudolf, Geschichte der Gemeinde Birmenstorf, Aarau 1983 (Seite 303 - 306)
01.01.2020
Kommandowechsel
Der bisherige Vizekommandant Marco Ulrich (Birmenstorf) übernimmt das Kommando der Feuerwehr. Der neue Vizekommandant heisst Thomas Herzog (Mülligen).
01.01.2020
8.11.2018
Erste Frau im Offizierskorps
Mit Carmen Buner wurde die erste Frau in den Rang eines Offiziers befördert.
01.01.2013
Kommandowechsel
Michael Würsch übernimmt das Kommando der Feuerwehr. Zugleich wird Marco Ulrich neuer Vizekommandant. Damit ist die Gemeinde Mülligen nicht mehr im Kommando vertreten.
01.01.2013
01.01.2007
Kommandowechsel
Daniel Aebi übernimmt das Kommando von Othmar Zehnder. Matthias Hausherr bleibt Vizekommandant.
01.01.2004
Fusion zur Feuerwehr Birmenstorf-Mülligen
Auf den 1. Januar 2004 legten die Gemeinden Mülligen und Birmenstorf ihre Feuerwehren zusammen. Othmar Zehnder (Birmenstorf) wird als Kommandant eingesetzt. Als Vizekommandant wird Thomas Kohler (Mülligen) gewählt).
01.01.2004